UniScript R2013

Diese Seite beschreibt neue und geänderte Funktionen in R2013.x.

Bei den geänderten Funktionen werden die Änderungen in den History-Tabellen am Ende der Funktionsbeschreibungen angegeben.

UniScript R2013.14

Neue Funktionen in UniPlot R2013.14 (5.51.4)

GetFileSize

GetFileSize liefert die Dateigröße in Bytes für eine oder mehrere Dateien.

NC_Classify

NC_Classify klassiert eine Datei in Gruppen. Für jede Gruppe wird ein Indexkanal erzeugen. Der Indexkanal beginnt mit dem Wert 1. Der Wert ist konstant für eine Gruppe. Die zweite Gruppe hat den Wert 2 usw. Falls die Funktion mit mehr als 2 Parametern aufgerufen wird, wird die Datei in Abhängigkeit vom angegebenen Indexkanal in einzelne Dateien aufgetrennt.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.14 (5.51.4)

auto_LoadDataset

auto_LoadDataset lädt aus einer Daten-Datei, die mit der Funktion auto_ImportData geöffnet wurde, einen 1D-, 2D- oder 3D-Datensatz.

UniScript R2013.13

Neue Funktionen in UniPlot R2013.13 (5.51.3)

AppIsVisible

AppIsVisible prüft ob das UniPlot-Fenster sichtbar oder unsichtbar ist.

AppRunAutomated

AppRunAutomated prüft, ob UniPlot als COM-Server aufgerufen wurde.

strtoull

strtoull wandelt String-Matrizen mit ganzen Zahlen zur Basis 2 bis 36 in reelle Zahlen um (64bit). Siehe auch strtol.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.13 (5.51.3)

RegOpen

Öffnet einen Schlüssel in der Registrierdatenbank.

version

version gibt den Versionsstring oder die Versionsnummer von UniPlot zurück.

UniScript R2013.11

Neue Funktionen in UniPlot R2013.11 (5.51.1)

nc_convert_units

nc_convert_units konvertiert die Kanäle einer NC2-Datei in SI-Einheiten oder gebräuchliche Einheiten.

units

units liefert das aktive Einheiten-Umrechner-Objekt.

units_get_other_units

units_get_other_units liefert zu einer beliebigen Einheit alle Einheiten mit der selben SI-Einheit.

units_get_preferred_unit

units_get_preferred_unit liefert die bevorzugte Einheit.

units_get_scale

units_get_scale liefert den Faktor und den Offset um eine Einheit in eine andere Einheit umzurechnen.

units_get_si_unit

units_get_si_unit liefert die SI-Einheit zu einer gegebenen Einheit.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.11 (5.51.1)

ch

Die Funktion ch erfragt die Werte eines Kanals.

exptok

exptok zerlegt einen einfachen arithmetischen Ausdruck in Token.

ftf_open

ftf_open liest Text-Dateien (ASCII-Dateien) die in Zeilen und Spalten angeordnete Text-, Zahlen- oder Leerfelder enthalten. Die Funktion entspricht der Funktion FileToField, ftf_open kann jedoch mehrere hundert Megabytes große Dateien laden.

set_ch

set_ch setzt die Daten eines Kanals.

system

system erzeugt einen neuen Prozess.

UniScript R2013.10

Neue Funktionen in UniPlot R2013.10 (5.51.0)

bit_and

bit_and führt ein bitweise Und-Verknüpfung aus.

bit_get

bit_get erfragt ein Bit.

bit_lshift

bit_lshift schiebt die Bits nach links.

bit_not

bit_not führt ein bitweises Nicht aus (Komplement).

bit_or

bit_or führt ein bitweise Oder-Verknüpfung aus.

bit_rshift

bit_rshift schiebt die Bits nach rechts.

bit_set

bit_set setzt ein Bit oder schaltet es aus.

bit_xor

bit_xor führt ein bitweise xor-Verknüpfung aus.

p7z_list

p7z_list liefert die Dateinamen eines zip- oder 7z-Archivs.

p7z_unzip

p7z_unzip entpackt ein zip- oder 7z-Archiv.

p7z_unzip_buffer

p7z_unzip_buffer entpackt eine Datei aus einem zip- oder 7z-Archiv und liefert sie als String zurück.

p7z_zip

p7z_zip erzeugt zip- und 7z-Archive.

remove

remove entfernt aus einem reellen Vektor alle Elemente mit dem Wert 0 oder dem Wert von rsRemove. Bei einer Matrix werden alle Zeilen entfernt deren Wert in der ersten Spalte den Wert 0 oder rsRemove haben.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.10 (5.51.0)

LayerGetAxesAttribs

LayerGetAxesAttribs erfragt die Attribute für die Darstellung der Diagrammachsen.

LayerGetLabelNum

Erfragt die Anzahl der Achsenlabel für die automatische Achsenskalierung.

LayerIsLabelNumEnabled

Erfragt, ob die feste Labelanzahl für die automatische Achsenskalierung verwendet wird.

LayerSetAxesAttribs

LayerSetAxesAttribs setzt Attribute für die Darstellung der Diagrammachsen.

LayerSetFixedLabelNum

Setzt in Verbindung mit LayerSetLabelNum die Anzahl der Achsenlabel für die automatische Achsenskalierung.

LayerSetLabelNum

Setzt in Verbindung mit LayerSetFixedLabelNum die Anzahl der Achsenlabel für die automatische Achsenskalierung.

NC_AddFiles

NC_AddFiles erzeugt eine neue NC-Datei durch Verketten von mehreren Dateien wobei die Datenrekords der angegebenen Dateien aneinander gehängt werden. Es werden die Daten der Kanäle verkettet, deren Namen übereinstimmen.

UniScript R2013.9

Neue Funktionen in UniPlot R2013.9 (5.50.9)

ExcelReadEx

ExcelReadEx liest Dateien die im Excel-Format vorliegen. Die Dateien haben i. allg. die Dateinamenserweiterung .xlsx, .xlsb, .xls.

NC_DeleteFilteredRecords

NC_DeleteFilteredRecords löscht alle gefilterten Records aus der angegebenen NC-Datei.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.9 (5.50.9)

nc_create

nc_create erzeugt eine neue UniPlot-Datendatei oder eine netCDF-Datei.

nc_inquire_format

nc_inquire_format erfragt das Format einer offenen NC-Datei.

updf_create_file

updf_create_file erzeugt eine neue UPDF-Datei.

UniScript R2013.8

Neue Funktionen in UniPlot R2013.8 (5.50.8)

ExcelWriteEx

ExcelWriteEx schreibt Dateien im XLSX-Format, die von der Tabellenkalkulation Excel gelesen werden können.

conv

Die conv-Funktion berechnt die Faltung (Konvolution) von zwei Signalen.

deconv

Die deconv-Funktion berechnet die Inverse Faltung der Vektoren u und v.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.8 (5.50.8)

nc_get_option

nc_get_option erfragt eine Option.

nc_set_option

nc_set_option setzt eine Option.

UniScript R2013.7

Neue Funktionen in UniPlot R2013.7 (5.50.7)

PageGetAttrib

PageGetAttrib erfragt die Attribut-Bits der Seite.

PageGetTabColor

PageGetTabColor erfragt die Farbe des Seiten-Registerreiters (Tab).

PageSetAttrib

PageSetAttrib setzt die Attribut-Bits (16 Bits) einer Seite.

PageSetTabColor

PageSetTabColor setzt die Farbe des Seiten-Registerreiters (Tab).

quantile

quantile returns quantile of a data vector rvX for the cumulative probability rvP in the interval 0 to 1. For rvP = 0.5 the median is returned. For rvP = 1 the maximum is returned.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.7 (5.50.7)

auto_xy_histogram

Erzeugt für den gegebenen 2D-Datensatz ein Histogramm. Dazu werden die y-Koordinaten klassiert.

UniScript R2013.6

Neue Funktionen in UniPlot R2013.6 (5.50.6)

@f{xyZstatvalue}

Schreibt eine statistische Kennzahl für den angegebenen 3D-Datensatz in ein Textobjekt oder eine Tabellenzelle.

auto_LoadCompressorMap

auto_LoadCompressorMap lädt aus einer Datendatei, die mit der Funktion auto_ImportData geöffnet wurde, ein Kompressorkennfeld.

besseli

Modifizierte Bessel-Funktion erster Gattung.

besselj

Bessel-Funktion erster Gattung.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.6 (5.50.6)

nc_to_obj

nc_to_obj liest eine netCDF-Datendatei oder eine Untermenge einer netCDF-Datendatei in ein UniScript-Objekt (Struktur).

UniScript R2013.5

Neue Funktionen in UniPlot R2013.5 (5.50.5)

EdSetEncoding

EdSetEncoding setzt die Ausgabe-Kodierung eines Editors.

EdSetLexer

EdSetLexer setzt die Art des Syntax-Highlightings (farbliche Hervorhebung der Syntax eines strukturierten Dokuments).

NC_AddFiles

NC_AddFiles erzeugt eine neue NC-Datei durch Verketten von mehreren Dateien wobei die Datenrekords der angegebenen Dateien aneinander gehängt werden. Es werden die Daten der Kanäle verkettet, deren Namen übereinstimmen.

ObjCreateXML

ObjCreateXML erzeugt eine Seite, ein Diagramm oder Zeichenobjekt aus einem XML-Text.

ObjGetXML

ObjGetXML liefert eine Dokument-Seite, ein Diagramm, ein Zeichenobjekt oder einen Datensatz als XML-Text.

updf_get_parent

updf_get_parent liefert den Parent-Storage eines Streams oder Storages.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.5 (5.50.5)

LayerAutoScale

LayerAutoScale skaliert die Diagrammachsen in Abhängigkeit von den Datensätzen im Diagramm.

updf_create_file

updf_create_file erzeugt eine neue UPDF-Datei.

xml_save_node

xml_save_node speichert ein speziell aufgebautes UniScript-Objekt als XML-Datei.

UniScript R2013.3

Neue Funktionen in UniPlot R2013.3 (5.50.3)

PageGetAllObjects

PageGetAllObjects gibt die Zugriffsnummern (handle) aller Zeichenobjekte zurück.

VideoActivate

VideoActivate aktiviert oder deaktiviert das Video.

VideoCommand

VideoCommand steuert das Abspielen von Videodateien.

VideoCreate

VideoCreate erzeugt ein Video-Objekt.

VideoDestroy

VideoDestroy zerstört ein Video-Objekt.

VideoGetFileName

VideoGetFileName liefert den Video Dateinamen.

VideoGetStartPos

VideoGetStartPos erfragt die Startposition.

VideoIsActivated

VideoIsActivated erfragt, ob das Video aktiviert ist.

VideoIsCallback

VideoIsCallback erfragt ob das Aufrufen der Callback-Funktionen ein- oder ausgeschaltet ist, siehe VideoSetCallback.

VideoIsPlaybar

VideoIsPlaybar erfragt, ob der Playbar ein oder ausgeschaltet ist.

VideoSetCallback

VideoSetCallback schaltet den Aufruf von CallBack-Funktionen ein oder aus.

VideoSetFileName

VideoSetFileName setzt den Datennamen der Video-Datei. Die Daten wird beim Aktivieren VideoActivate geladen.

VideoSetStartPos

VideoSetStartPos setzt die Start-Position.

VideoShowPlaybar

VideoShowPlaybar schaltet die Anzeige des Playbars ein oder aus.

VideoSnapshot

VideoSnapshot erzeugt eine Bitmap-Datei einer bestimmten Position in der Video-Datei.

upfirdn

upfirdn berechnet aus einen Signal ein Signal mit einer neuen Abtastfrequenz (Upsampling, FIR-Filteranwendung und Downsampling).

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.3 (5.50.3)

GetUserDirectory

GetUserDirectory liefert das UniPlot-User-Verzeichnis. Falls es nicht vorhanden ist, wird es erzeugt.

LayerGetAllObjects

LayerGetAllObjects gibt die Zugriffsnummern (handle) aller Zeichenobjekte zurück.

OBJGetCallbackFunction

OBJGetCallbackFunction liefert die definierte Callback Funktion.

OBJRemoveCallbackFunction

OBJRemoveCallbackFunction entfernt die angegebene Callback Funktion.

OBJSetCallbackFunction

OBJSetCallbackFunction setzt eine Callback Funktion für ein Zeichenobjekt.

matlab_load

matlab_load lädt MATLAB-Dateien (mat-Dateien) in ein UniScript-Objekt.

pinv

pinv berechnet die Pseudoinverse einer Matrix.

UniScript R2013.2

Neue Funktionen in UniPlot R2013.2 (5.50.2)

erf

erf berechnet die Gaußsche Fehlerfunktion (error function): \operatorname{erf}(x) = \frac{2}{\sqrt{\pi}}\int_{0}^x e^{-t^2}\,\mathrm dt.

polyfit

polyfit findet die Koeffizienten eines Polynoms des Grads N.

polyval

polyval berechnet die y-Koordinaten an den Stellen x mit den Polynom-Kooeffizienten p.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.2 (5.50.2)

AppCommandTracing

AppCommandTracing schaltet des Tracing von Menü-Befehlen ein oder aus.

AppGetCommandLine

AppGetCommandLine liefert die Kommandozeile.

diag

diag erzeugt eine Diagonalmatrix oder einen Zeilenvektor.

obj_lookup

obj_lookup liefert den Wert zu einem Schlüssel (Key).

obj_set_parent

obj_set_parent setzt das Parent-Objekt.

obj_set_str_return

obj_set_str_return legt fest, ob obj_lookup einen leeren String oder die Zahl 0.0 zurück gibt oder eine Ausnahme erzeugt, wenn ein Schlüssel nicht vorhanden ist.

set_method_table

set_method_table setzt Methoden (Member-Funktionen) für ein Objekt.

sort

sort sortiert eine Matrix beliebigen Typs (real, complex, string) spaltenweise.

sorti

sorti liefert einen Indexvektor der sortierten Matrix. Die Matrix kann vom Typ real, complex oder string sein.

UniScript R2013.1

Neue Funktionen in UniPlot R2013.1 (5.50.1)

EdGetActivePane

EdGetActivePane liefert die Nummer des aktiven Teilfensters.

EdGetSplit

EdGetSplit prüft, ob das Editor-Fenster geteilt ist.

EdGetTabStops

EdGetTabStops erfragt die Breite des Tabulatorzeichens

EdSetActivePane

EdSetActivePane aktiviert ein Fenter eines geteilten Editorfensters.

EdSetSplit

EdSetSplit teilt das Editor-Fenster, oder hebt die Teilung auf.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013.1 (5.50.1)

@f{marker}

Diese Funktion kann in den Achsentitel eines Diagramms eingefügt werden. Sie zeigt den Marker des ersten Datensatzes an.

EdFind

EdFind sucht einen Text in einem Editor.

EdFindReplace

EdFindReplace sucht einen Text in einem Editor und ersetzt den Text durch einen neuen Text.

EdFoldAll

EdFoldAll

EdGetMarginType

EdGetMarginType liefert, ob der Rand mit Zeilennummern, der Rand mit Debugger-Haltepunkten oder der Rand mit den Falten-Indikatoren ein- oder ausgeschaltet ist.

EdSetMarginType

EdSetMarginType schaltet die Ränder mit den Zeilennummern, Debugger-Break-Punkten oder der Rand mit den Falten-Indikatoren ein oder aus.

EdToggleFolding

EdToggleFolding

FileToField

FileToField liest Text-Dateien (ASCII-Dateien und UNICODE-Dateien mit BOM) die in Zeilen und Spalten angeordnete Text-, Zahlen- oder Leerfelder enthalten.

FileWatchAdd

FileWatchAdd fügt eine Datei einer Liste von Dateien zu, die beobachtet werden sollen. Falls das Betriebssystem feststellt, das die Datei geändert wurde, wird die angegebene Callback-Funktion aufgerufen.

SynEdFind

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdFindReplace.

SynEdFindText

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdFind.

SynEdFoldAll

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdFoldAll.

SynEdGetMarginType

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdGetMarginType.

SynEdSetMarginType

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdSetMarginType.

SynEdToggleFolding

Veraltete Funktion, ersetzt durch EdToggleFolding.

text_file_write

text_file_write schreibt einen Text in eine Datei in einem gegebenen Zeichenformat und einer gegebenen Konvention für neue Zeilen.

UniScript R2013.0

Neue Funktionen in UniPlot R2013 (5.50)

auto_xy_Peaks

Erzeugt für den gegebenen 2D-Datensatz einen Datensatz mit den lokalen Minima und Maxima (Peaks). Siehe detect_peaks.

detect_peaks

Die Funktion detect_peaks sucht in dem gegebenen Signal nach lokalen Minima und Maxima. Für die Suche wird ein Schwellwert angeben. Es werden nur lokale Minima/Maxima gefunden, deren Abstand größer als ein Schwellwert ist.

updf_get_cmode

updf_get_cmode erfragt ob die Datei mit den Flags UPDF_REPACKING oder UPDF_ZLIB_COMPRESSION erzeugt wurde.

updf_get_filetimes

updf_get_filetimes liefert Datum/Zeit der Erzeugung, des letzten Zugriffs und der letzten Änderung einer offenen UPDF-Datei.

updf_get_free_pages

updf_get_free_pages liefert die Anzahl an freien Seiten einer UPDF-Datei.

updf_move_element

updf_move_element verschiebt einen Storage in einen anderen Storage.

updf_set_filetimes

updf_set_filetimes setzt die Dateizeiten einer offenen UPDF-Datei.

Geänderte Funktionen in UniPlot R2013 (5.50)

PageSendLayerToPos

PageSendLayerToPos verschiebt ein Diagramm innerhalb einer Seite an eine neue Position innerhalb der Z-Ordnung.

_s

_s liefert für einen englischen String die Übersetzung in eine andere, verfügbare Sprache. Falls die Übersetzung nicht vorhanden ist, liefert die Funktion den englischen String zurück.

auto_xy_LabelDataPoints

Die Funktion auto_xy_LabelDataPoints beschriftet die Datenpunkte eines 1D- oder 2D-Datensatzes mit den Y-Koordinaten. Falls der Datensatz mehr als 50 Datenpunkte enthält, werden 50 Beschriftungen auf die Datenpunkte verteilt.

obj_save

obj_save speichert ein Objekt in einer Datei oder in einer Zeichenkette als XML-Datei oder Binärdatei.

xml_esc

xml_esc kodiert (escapes) spezielle XML-Zeichen.

id-1987403