Neu in R2024

Auf dieser Seite werden die Änderungen von UniPlot R2024 gegenüber UniPlot R2023 beschrieben.

Neu in R2024.4 (2024-11-08)

Änderungen und Erweiterungen

  • (UNI-816) : Die Filterfunktion für XY-Datensätze wurde bereinigt und die Übersetzung aktualisiert.

  • (UNI-821) : Simulink (Markenzeichen von Mathworks, Inc.) kann jetzt nahtlos mit UniPlot verbunden werden. Holen Sie sich den Konnektor auf dem Mathworks File Exchange. Um mehr darüber zu erfahren, wie Ihre Simulationsergebnisse live an UniPlot gesendet werden können, lesen Sie unseren Artikel über den Simulink Connector.

    ../../_images/connector-simulink-endrun.png
  • (UNI-733) : Datei => Weitere Datei-Funktionen => Differenz-Datensatz erzeugen unterstützt jetzt Compressor-Karten.

  • (UNI-647): Sequencer: Es können mehrere Aktionen auf einmal selektiert werden. Kopieren/Einfügen/Ausschneiden arbeitet mit dieser Mehrfachauswahl und kann nun auch über die Tastatur bedient werden.

  • (UNI-712): Sequencer: Das Mausrad funktioniert nun in allen 3 Ansichten.

  • (UNI-647): Sequencer: Added multiselection for actions. Copy/Paste/Cut works with this multiselection and reacts also on keyboard shortcuts.

  • (UNI-820): Sequencer: Neue UniScript Funktionen zur Fernsteuerung des Sequenzers: Seq_RunSequence and Seq_SwitchWorkspace

  • (UNI-811): Sequencer: Die Aktion „Dokument laden“ speichert das Handle zum geladenen Dokument in einem Runtime Value

  • (UNI-711): Sequencer: Die Validierung wurde überarbeitet. Bei Validierung einer Sequenz werden nun auch ihre Parent- und Child-Sequenzen validiert. Darüberhinaus wurde die Performance verbessert.

Fehlerkorrekturen

  • (UNI-832): Der Event Duration Filter hatte einen Fehler, wenn die Anzahl der steigenden und fallenden Flanken unterschiedlich ist. Diese Version korrigiert ihn.

  • (UNI-520) : Der Import von MDF4-Dateien konnte fehlschlagen, wenn die Datei beschädigte CAN-Zip-Daten (DZ-Blöcke) enthielt. Ab dieser Version werden die beschädigten Daten ignoriert und es wird ein Protokollfehler ausgegeben, aber der Import wird abgeschlossen.

Neu in R2024.3 (2024-09-27)

Änderungen und Erweiterungen

  • (UNI-792) : Filterfunktionen jetzt einen Filter, der einen Datensatz erzeugt, der die Dauer der hohen Ereignisse eines booleschen Signals enthält. Dies wird für die Ereigniserkennung verwendet. Siehe den Event Duration Filter.

  • (UNI-767) : Filterfunktionen bietet jetzt die Umwandlung eines Signals in ein anderes unter Verwendung einer Kennlinie Kurve.

  • (UNI-646): Wenn Verknüpfung Achse die automatische Benennung von neuen Verbindungen nach „X-link10“ gestoppt. Das Limit wurde auf 99 erhöht.

  • (UNI-742): Die Formel crossings(rvData, rsThreshold) ist im Formeleditor verfügbar. Sie hilft dem Benutzer, Kreuzungen mit einem horizontalen Schwellenwert herauszufinden.

  • (UNI-759): Beim Importieren von CAN-ASCII-Daten mit dem CAN-Import- Filter wird nun bei gemultiplexten Signalen auch der Multiplexer-Kanal in die NC2-Datei importiert.

  • Mehrere Verbesserungen beim Umgang mit internationalen Textdateien. Die UniPlot-Skripte sind jetzt in UTF-8 kodiert, neue Skripte werden in UTF-8 gespeichert, per Default benutzten text_file_write und fopen jetzt UTF-8.

Fehlerkorrekturen

Neu in R2024.2 (2024-06-28)

Änderungen und Erweiterungen

Fehlerkorrekturen

Neu in R2024.1 (2024-05-17)

Änderungen und Erweiterungen

Fehlerkorrekturen

  • (UNI-589): Wenn beim Importieren von Formeln, die in Excel geschrieben wurden, die Beschreibung der Formel ein Wagenrücklaufzeichen enthielt, war die resultierende IC-Datei beschädigt.

Neu in R2024.0 (2024-03-01)

Änderungen und Erweiterungen

  • (UNI-523): Verbesserung des Startvorgangs, um eine Rückmeldung über den Lesezugriff des Benutzers persönliches Skript.

  • (UNI-336): Erstellen Sie eine Supportanfrage über die neue Schaltfläche in der Hilfe/Supportanfrage erstellen....

  • (UNI-598): Sequencer: Dia Anzahl verfügbarer Datenslots wurde von 3 auf 100 erhöht.

  • (UNI-606): Sequencer: Die Validierungsanzeigen im Sequencer-Fenster wurden vereinheitlicht. Für Sequenzen im Arbeitsbereich wurden Validierungsanzeigen hinzugefügt.

  • Sequencer: Viele weitere Konfigurationsparameter können nun über Runtime Values gesteuert werden. In den Eingabefeldern werden hierzu nun Namensvorschläge angeboten. Bei Mehrfachausführung einer Aktion über den Run-Mode wird nun auch ein Runtime Value mit dem Index des Schleifendurchlaufes beschrieben.

  • (UNI-600): Sequencer: Die Ausgabedatei der Aktion Dateien Synchronisieren kann nun einem Datenslot zugewiesen werden.

Fehlerkorrekturen

  • (UNI-574): Der Import von ETAS-MDA-Vorlagen (*.xdx) funktionierte nicht richtig wenn die Vorlage keine Formel enthielt.

  • (UNI-602): Beim Hinzufügen einer neuen Achse als Kopie einer Achse über die Schaltfläche „Achse hinzufügen“ wurden die Benutzer-Labels kopiert, was zu Verwirrung führte. Die Funktion wurde aktualisiert, um dieses Verhalten zu vermeiden.

  • (UNI-611): Die verbleibende Zeit für den Wartungsvertrag wurde nicht korrekt abhängig von der Zeitzone berechnet.

  • Die Funktion atan2(c_y, c_x) steht jetzt als Kanalfunktion zur Verfügung.

id-718993