UniPlot in Stichpunkten
Bedienung
- Grafik-Dokumente mit bis zu 255 Seiten.
- Hilfesystem und Benutzeroberfläche Deutsch/Englisch umschaltbar.
- Diagramme, Datensätze, Zeichenobjekte können mit der Maus bearbeitet werden.
- Kontextmenüs (rechte Maustaste) für alle Objekte.
- Undo/Redo mehrstufig.
- Export der Dokumente als PDF, EPS, JPG, PNG, TIFF, GIF, BMP, BMZ, EMF, EMZ,
WMF, WMZ.
- Senden der Seiten an Word und Powerpoint.
- Vollbilddarstellung, Print-Preview.
- Schnelles Laden großer Dokumente.
- Kostenloser Dateiviewer für UniPlot-Dokumente.
- Unicode.
Diagramme
- Beliebig viele Diagramme auf einer Seite und beliebig viele
Datensätze in einem Diagramm.
- Diagramme mit einer oder mehreren x- und y-Achsen.
- Genaue Positionierung der Diagramme in cm-Koordinaten,
Maßstabsgerechte Diagrammdarstellung (z.B. 1 cm entspricht 20 Nm).
- Aufsteigende- oder absteigende Achsenskalierung.
- Automatische oder manuelle Achsenskalierung.
- Datum/Zeit-Achsenskalierung.
- Logarithmische Achsenskalierung.
- Quadratische Achsenskalierung.
- Für die Netzlinien, Achsenmarkierungen und Beschriftungen bestehen
umfangreiche Einstellmöglichkeiten.
- Polar-Diagramm.
- Wasserfall-Diagramm.
2D-Kennlinien
- Messpunktmarkierungen durch Symbole, Lotlinien; Fläche unter der
Kurve farblich oder durch Schraffuren ausfüllbar.
- Flächen zwischen zwei Kurven farblich oder durch Schraffuren ausfüllbar.
- Abstand der Schraffurlinien, Liniendicke und Farbe einstellbar.
- Balkendiagramme, horizontal oder vertikal, Treppenkurven.
- Strich-Punkt-Linien bis 1cm Strichstärke; Strich-Lücke-Abstände in
0.1mm-Schritten frei definierbar.
- Polygon- oder Spline-Verbindung, Ausgleichsspline, Akima-Spline,
Regressionen und nicht-lineare Kurvenanpassung.
- Automatische Erstellung von editierbaren Legenden.
- Untere und obere Hüllkurve.
- Datenglättung zur Reduzierung von Signalrauschen.
- Beschriftung von Datenpunkten.
- Daten-Cursor.
Konturlinien-Diagramme
- Kennfeldberechnung (Muscheldiagramm, Höhenliniendiagramm) von beliebig
verteilten, unsortierten Messdaten. Interpolationsdichte und Glättung
einstellbar.
- Drei Interpolationsverfahren: Lineare und nicht-lineare Interpolation über
Triangulation, Thin-Plate-Splines.
- Grafische Darstellung von äquidistanten und nicht-äquidistanten
Messdaten-Matrizen.
- Bilineare- oder Spline-Interpolation von Messdaten-Matrizen.
- Automatische oder manuelle Anordnung der Isolinien.
- Einfügen oder Entfernen von Isolinien und deren Beschriftungen mit
einem Mausklick.
- Für jede Isolinie kann ein eigener Linientyp (Art, Breite, Farbe)
definiert werden. Die Flächen zwischen den Isolinien können farbig
dargestellt werden.
- Für den Farbverlauf kann eine Farblegende erzeugt werden.
- Die Beschriftungen (Labels) der Isolinien können an die Steigung
der Isolinien angepasst, mit einem Rahmen versehen und in Linienfarbe
ausgegeben werden.
- Berechnung des Flächeninhalts von einzelnen Isoflächen.
- Kennfeldschnitte (x = konst., y = konst. oder entlang von Kennlinien).
- Absolute Differenz, relative Abweichung, Mittelwert zweier
Kennfelder. Eigene Berechnungen können definiert werden.
- Vollastkurve mit Beschriftung.
- Die das Kennfeld begrenzende Hülle ist frei definierbar. Die Hülle
kann Inseln enthalten.
- Splines für Isolinien und Vollastkurve.
- Es können in einem Diagramm beliebig viele x/y- und x/y/z-
Datensätze dargestellt werden.
- Die Messdaten können als Streudiagramm mit Markierung der
Extremwerte dargestellt werden.
- Berechnung von konvexen und nicht-konvexen Hüllkurven
(Vollastlinie, Schleppkurve).
3D-Oberflächen-Diagramme
- Oberfläche kann an der Datenhülle abgeschnitten werden, außerhalb
der Datenhülle auf „0“ gesetzt oder bis an die Diagrammgrenze
extrapoliert werden.
- Oberflächen-Netz-Teilung kann an die Achsenteilung angepasst
werden.
- Die Höhenstufen der Oberfläche können in frei definierbaren Farben
oder Graustufen dargestellt werden. Die Isolinien können auf die
Fläche gezeichnet werden.
- Orthographische oder perspektivische 3D-Darstellung.
- Balkendiagramm der beliebig verteilten, unsortierten 3D-Daten.
- Balkendiagramm der Interpolationsmatrix.
Zeichenelemente
- Zeichnen von Linien, Pfeilen, Rechtecken und Kreisen.
- Ausgabe von mehrzeiligen Texten, Hoch- und Tiefstellen,
mathematische und griechische Symbole, True-Type Fonts.
- Ausrichtung der Texte (Links, Zentriert, Rechts, Oben, Unten,
Mitte).
- Textfeldfunktionen.
- Zusammenfassen der Zeichen- und Textelemente zu Gruppen.
- Nach-Vorne-Stellen, Nach-Hinten-Stellen, Verschieben, Kopieren,
Ausrichten.
- Einfärben der Flächen mit Farbverläufen/Graustufen, Schatten.
- Einstellbares Fangraster für Bearbeitung mit der Maus.
- Element-Attribute wie Größe, Position, Farbe etc. über Dialogmasken
einstellbar.
- Elemente können gegen versehentliches Ändern mit der Maus
geschützt werden.
- Genaue Positionierung von Zeichenelementen mit der Tastatur.
- Einfügen von Fotos (Bitmaps) und Windows-Metabildern über die
Zwischenablage.
- Zeichenobjekte können an bestimmten Diagrammpositionen
verankert werden.
- UniPlot ist ein OLE2 Server und Container mit Vor-Ort-Aktivierung.
Damit können UniPlot-Diagramme in andere Windows-Anwendungen eingefügt
werden oder Grafiken, Tabellen und Texte aus anderen Programmen in
UniPlot-Dokumente eingebunden werden.
- Falls LaTeX installiert ist, können Formel-Texte ausgegeben werden.
Messdaten
- Schneller Datenbrowser. Bis zu 10000 Kanäle pro Datei.
- Die Kanäle können unterschiedlichen Datentyps sein (Einfach genaue
Gleitkommazahlen, doppelt genaue Gleitkommazahlen, 8-, 16- und 32-Bit Integer,
Datum/Zeit. Zeichenkettenkanäle).
- „Missing-Value“-Behandlung.
- Filtern von Kanälen. Sortieren der Kanäle nach bis zu zwei weiteren
Kanälen mit Toleranzangabe.
- Zufügen, Transformieren von Kanälen über Formelinterpreter.
- Zufügen/Löschen/Editieren von globalen Attributen (Stammdaten) und
Kanal-Attributen.
- Kanäle und Zeilen (Records) können zum Löschen markiert werden.
- Einfrieren von Spalten.
- Ausgabe der Daten als Excel-Reports.
- Der Datenbrowser ist über eine Programmierschnittstelle um zusätzliche
Funktionalität erweiterbar.
- Datenimport aus ASCII- oder Microsoft-Excel (inklusive Excel 2007),
VS100/INCA-, dBase-, Lotus-, FEVIS-, Combi-, netCDF- MATLAB und
weiteren Datei-Formaten. Mit Hilfe der integrierten Programmiersprache
UniScript kann UniPlot um weitere Datenformate (z.B. firmenspezifische
Binärdateien) erweitert werden. Zugriff auf Datenbanken über
UniScript-ActiveX-Schnittstelle. Eingebaute SQL-Datenbank.
- Import von Zeitsignalen (1D-Daten), Kennlinien (2D-Daten),
Kennfeldern (beliebig verteilten 3D-Daten), äquidistante Kennfeld-
Matritzen und Kennfeld-Hüllkurven.
- Import von nicht äquidistanten Kennfeldmatrizen.
- Unterstützung von ASAM-ODS-Datenbanken (RPC und Corba).
Programmiersprache UniScript
- UniScript ist ein matrix-orientierter Interpreter mit C-ähnlicher
Syntax.
- Erweitern von UniPlot, Automatisierung von Abläufen, Analyse und
Transformation der Messdaten.
- Kontrollstrukturen (for, while, break, continue, return,
if-then-else, try-except).
- Einbindung von C, C++ oder Fortran-Funktionen über DLLs, direkter
Aufruf von DLL-Funktionen.
- Funktionen zum Ändern von Menüs und zur Erstellung von
Dialogboxen. Dialogboxen können Texte, Editierfelder, Listenfelder,
Kombinationsfelder und Kontrollfelder enthalten.
- Trigonometrische Funktionen, Sortierfunktionen, Suchfunktionen,
Funktionen zum Lesen und Speichern von ASCII-, Excel-, XML und
Binär-Dateien in unterschiedlichen Formaten.
- Lineare Algebra (Inverse, Eigenwerte, Determinante usw. - die
Funktionen bauen auf den BLAS/LAPACK/LINPACK/SLATEC-Routinen auf), FFT
und iFFT, Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen, Nullstellen
von Funktionen, Ausgleichsspline, nicht-lineare Regression.
- Komplexe Zahlen: Die meisten Operatoren und mathematischen
Funktionen können auch auf komplexe Zahlen angewendet werden.
- Zeichenketten: Zeichenketten-Vektoren und Matrizen, Verketten von
Zeichenketten, Vergleichsoperatoren, Suchen und Ersetzen, Sortieren,
reguläre Ausdrücke.
- UniScript enthält mehrere 1000 Funktionen, weitere können in UniScript
definiert werden.
- UniScript hat Zugriff auf alle Dokumente, Datensätze, Diagramme,
Zeichenelemente, Menüs und Editoren von UniPlot.
- Dynamischer Datenaustausch mit anderen Anwendungen (DDE). UniPlot
kann als DDE-Server und als DDE-Client verwendet werden.
- UniPlot ist ein ActiveX-Server (OLE-Server) und ActiveX-Client (OLE-Client).
- Quellcode-Debugger.
- Quellcode-Editor mit Syntax Highlighting.
- UniScript kann auch als eigenständiges Programm (ohne UniPlot)
verwendet werden.
Software-Voraussetzungen
- Windows Vista, Windows 7, Windows 8/8.1, Windows 10.