Datei=>EPS/PDF-Export¶
Mit dieser Funktion können Sie eine oder mehrere Seiten als EPS-Dateien oder
PDF-Dateien mit BoundingBox exportieren. Beim PDF-Export muss das Programm
epstopdf.exe
installiert sein. Das Programm befindet sich zum Beispiel in
der freien Latex-Distribution MiKTeX (http://www.miktex.org).
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen an den Druckertreiber (siehe unten), bevor Sie diesen Befehl anwenden.

- PS-Printer
- Das Kombinationsfeld zeigt den ausgewählten PostScript-Drucker an. Achtung: Sie können nur entsprechend eingestellte Druckertreiber verwenden (siehe unten).
- Seiten
- Die Liste zeigt alle im Dokument befindlichen Seiten an. Sie können eine oder mehrere Seiten auswählen. Um mehrere Seiten zu markieren, halten Sie die Shift- bzw. die Strg-Taste gedrückt.
- EPS-Dateien speichern im Verzeichnis
- Hier wird der Pfad angegeben.
- Nur Seitennamen als Dateinamen verwenden
Ist das Feld ausgewählt, erhält die erzeugte EPS-Datei nur den Seitennamen und nicht den Dokumentnamen, z. B.
c:/temp/Seite 1.eps
.Ist das Feld nicht ausgewählt, erhält die erzeugte EPS-Datei den Dokumentnamen und den Seitennamen, z. B.
c:/temp/sample_Seite 1.eps
.
Kommentar
Um diesen Befehl verwenden zu können, muss ein PostScript-Druckertreiber installiert werden.
Es muss kein PostScript-Drucker an Ihren Rechner angeschlossen sein. Für die Erzeugung der EPS-Datei wird nur der Treiber eines PS-Druckers benötigt.
Wenn sie farbige Diagramme erzeugen möchten, sollten Sie einen Farb-Laserdrucker
auswählen, z. B. HP Color LaserJet PS
. Als Printer-Port geben Sie File:
an. Geben Sie dem Drucker einen Namen den Sie nicht mit Ihrem Standarddrucker
verwechseln, z. B. UniPlot-EPS
.
Nun muss noch bei den PostScript-Optionen die Ausgabe-Option auf EPS entsprechend des folgendes Dialogs gesetzt werden.
Falls die Druckqualität nicht sehr gut ist (manchmal treten Probleme mit den Schriften auf), wählen Sie einen anderen Treiber.

Siehe auch
id-1774258