ASAM-ODS Browser (CORBA)¶
Das Addin rs_aods4 ist eine Erweiterung für UniPlot um auf ASAM-ODS-Datenbanken mit Corba-Interface zuzugreifen (z. B. Stars, Avalon).
Installation¶
Markieren Sie im Add-In-Manager (Extras=>Add-In Manager) das Addin
ASAM-ODS Browser mit Corba-Interface (API 5.3.0)
.
Nach dem Neustart von UniPlot sollten Sie im Datei-Menü zwei neue Einträge finden: „AODS-5 Brower“ und „AODS-5 Login ändern“.
Bedienung¶
Login¶
Beim ersten Zugriff auf den Server muss der Benutzer sich beim Server anmelden. Wählen Sie Datei=>AODS-Bowser 5…, um sich anzumelden und den Browser zu öffnen.
Für die Anmeldung benötigen sie den Rechnernamen (Name oder IP-Nummer), die Port-Nummer (Standard ist 2809), den Binding-Namen, den Benutzernamen und das Passwort. Die Eingaben können Sie unter einem Namen speichern.
Es kann gleichzeitig nur auf einen Server zugegriffen werden. Um den Server zu wechseln, wählen Sie im Datei-Menü das Kommando AODS-5 Login ändern.
Browser¶
Der Browser zeigt die Elemente AoTest, AoSubTest, AoMeasurement bis AoSubMatrix in einer Baumstruktur an. Für das markierte Element werden auf der rechten Seite des Dialogfelds die Applikations-Attribute angezeigt.
Wenn eine Messung markiert ist kann über den => Schalter eine NC-Datei erzeugt werden. Dazu wird die markierte Submatrix in eine NC-Datei konvertiert. Die Applikations-Attribute und die Instanzattribute werden in der NC-Datei als globale Attribute gespeichert.
Wenn eine Messung aus mehreren Teilmatrizen besteht, werden die Matrizen nun über den unabhägigen Kanal zu einer Matrix verknüpft.
Der Name der NC-Datei setzt sich aus den Elementen des Asam-Pfads zusammen (AoTest_AoSubTest_AoMeasurement_AoSubMatrix).
Falls die Datenbank IDs enthält, die größer als 2^32-1 sind, werden die IDs im Dialog wie folgt angezeigt: 12345:123 (lowbytes:highbytes).
Daten-Editor¶
Über den Dateneditor (Edit-Schalter) können die Daten angeschaut und bearbeitet werden. Die Änderungen werden nicht in den Server zurückgeschrieben.
UniScript¶
In UniScript-Dateien kann der Browser über die Funktion AODS4_GetNCNames()
aufgerufen werden. Die Funktion liefert einen Vektor mit den erzeugten
NC-Dateien bzw. die Zeichenkette „DLG_CANCEL“. Siehe auch
Überblick ASAM-ODS.
History
Version |
Beschreibung |
---|---|
R2015.3 |
Submatrizen können zusammengefaßt werden. Die Kanalnamen einer Submatrix können angezeigt werden. |
R2020.3 |
Fehler korrigiert bei 64 bit Instanz-Ids. |
Probleme¶
Falls Probleme auftreten, melden Sie sich bitte (gerne auch telefonisch).
id-1115134