Import von IFILE-Dateien¶
Einleitung¶
Das Addin konvertiert Daten aus dem IFILE-Format in das UniPlot-Datendatei-Format. Das IFILE-Format wird beispielsweise vom INDIMASTER der Fa. AVL List GmbH geschrieben. Es können ab UniPlot R2011.9 auch gezippte IFILE-Dateien geladen werden.
Seit UniPlot R2012.12 kann auch das schnelle Heizgesetzt berechnet werden.
Installation¶
- Wählen Sie Extras=>Add-In Manager.
- Markieren Sie das Add-In „IFILE-Import“.
- Wählen Sie OK. Beenden Sie UniPlot und starten Sie UniPlot neu.
Die installierten Dateien sollten sich nun unter
C:\Programme\UniPlot\AddIn\rs_ifile
befinden.
rs_ifile.ic | UniScript-Datei |
rs_ifile.icl | rs_ifile.ic in übersetzter Form |
Benutzung¶
- Starten Sie UniPlot.
- Wählen Sie Datei=>Daten importieren.
- Wählen Sie den Typ „IFILE-Datei (*.*)“ aus.
- Wählen Sie eine oder mehrere IFILE-Dateien aus.
Schnelle Indizierauswertung nach Hohenberg¶
Der Heizverlauf kann beim Laden der Daten berechnet werden.
Das Dialogfeld für die Parametrierung erreichen Sie über das Menü Extras. Über das Dialogfeld kann die Berechnung des Heizverlaufs ein und ausgeschaltet werden.
Der Heizverlauf wird nach der folgenden Formel nach Hohenberg berechnet:
Dabei sind:
: Wärmezufuhr von 1 nach 2, z. B. in 1° KW schritten in J.
: Polytropenexponent, Werte zwischen 1.3 und 1.4, Beispiele für Luft: 1.37 bei 400 °C, 1.32 bei 1000 °C.
: Zylinderdruck
: Hubvolumen
Der Kanalname für den Heizverlauf wird aus dem Namen des entsprechenden
Zylinderdrucksignals und der Vorsilbe dQ_
gebildet.
Der Summenheizverlauf wird durch Summenbildung ermittelt:
Der Kanalname ist IntQ_
gefolgt vom Namen des entsprechenden
Zylinderdrucksignals.
Die Berechnung berücksichtigt keine Wandwärmeverluste. Es wird entweder mit konstantem Polytropenexponenten oder mit einem sich linear veränderlichen Polytropenexponenten gerechnet.
Empfohlene Werte für den Polytropenexponent:
Diesel | Benzin | Benzin DI | |
---|---|---|---|
Kompression | 1.37 | 1.32 | 1.35 |
Expansion | 1.30 | 1.27 | 1.30 |
Konstanter Polytropenexp. | 1.37 | 1.32 | 1.35 |
Beim linear veränderlichen Polytropenexponent wird jeweils ein Wert für die Verdichtung und die Expansion angegeben. Die Zwischenwerte werden dann durch lineare Interpolation vom Rechenbeginn bis zum Rechenende berechnet.
Glättung: Das Zylinderdrucksignal kann mit Hilfe eines gleitenden Mittelwertes geglättet werden. Die Anzahl der Datenpunkte, die dabei berücksichtigt werden können in °KW vorgegeben werden.
Für die Berechnung empfiehlt sich eine Schrittwerte von 1° KW.
Erzeugte NC-Datei¶
Die NC-Datei enthält alle Kanäle der ausgewählten IFILE-Datei.
Einschränkungen¶
UTC-Daten können nicht gelesen werden.
History¶
- R2012.12: Heizverlaufsberechnung zugefügt.
- 06.12.2011: Es können nun auch gezippte IFILE-Dateien importiert werden.
- 10.10.2008: Der Filter wurde um die folgenden Eigenschaften erweitert: Lesen von bis zu 99 Betriebsparametern, Lesen von langen Kanalnamen mit mehr als 10 Zeichen, Lesen von berechneten Kanälen.
- 24.01.2006: Um Volumenkanal V und relativen Volumenkanal V_REL erweitert (bezogen auf Vh). Diese Kanäle werden nur erzeugt, wenn die Daten über Kurbelwinkel aufgezeichnet wurden.
- 06.04.2005: Um SPEED, CYCDUR und CYCTIME erweitert. Die Kanäle werden geschrieben, falls sie nicht in einer eigenen Gruppe existieren. Filter um Saugrohrdruckkalibrierung erweitert.
- 09.12.2022: Zeitbasierte Ifiles werden jetzt unterstützt.
id-436071