Filterfunktionen für XY-Datensätze

Ab UniPlot 4.0 können für XY-Datensätze sogenannte Filterfunktionen definiert werden. Die Filterfunktionen sind eine Eigenschaft des Datensatzes und werden im Datensatz gespeichert. Wenn sich die Originaldaten des Datensatzes ändern, werden die Filterfunktionen neu berechnet, z. B. beim Datenaustausch oder wenn ein Datenpunkt interaktiv geändert wird. Im Diagramm werden die berechneten Daten graphisch dargestellt. Die Filterfunktion können für 1D- oder 2D-Datensätze definiert werden. Ein Datensatz kann eine oder mehrere Filterfunktionen enthalten. Die erste Funktion in der Liste verwendet als Eingangsdaten die Originaldaten des Datensatzes. Alle folgenden Funktionen greifen jeweils auf die Ergebnisdaten der vorherigen Filterfunktion zu. Das Ergebnis der letzten Filterfunktion wird graphisch dargestellt.

Die Ergebnisdaten der Berechnung werden im Datensatz gespeichert. Wenn Sie eine IPW-Datei weitergeben und eine Filterfunktion bei einem Anwender nicht vorhanden ist, wird der Datensatz zwar korrekt angezeigt, ein Austausch der Daten oder die Bearbeitung der Daten ist jedoch nicht möglich.

Die Filterfunktionen sind UniScript-Funktionen, die vom UniPlot-Anwender definiert werden können. Die folgenden Funktion können als Vorlage für eigene Filterfunktionen verwendet werden. Wie neue Filterfunktionen geschrieben werden, wird am Ende dieser Hilfeseite erklärt.

Liste der Filterfunktionen

Den Quellcode der folgenden Funktionen finden Sie in der Datei script\rs_xy_filt_funcs.ic

Bei den Funktionen spline, fitspline, pspline und akimaspline kann für den Parameter nPoints die Zahl 0 angegeben werden. Die Funktion verwendet dann eine Anzahl an Stützstellen die abhängig von der Anzahl der Originaldatenpunkte n ist:

n nSplinePoints
0-2 100
3-5 n*100
6-19 n*50
20-99 n*10
100-999 n*5
1000-100000 n*3
>=100000 n

abs

abs()

Berechnet den Betrag der y-Koordinaten.

bit

Liefert das n-te Bit von y. nBit beginnt bei 1. Das Ergebnis kann skaliert werden.

bit(nBit, rsScaleFactor, rsScaleOffset)

nBit: Range 1 to 64

Skalierung: y = rsScaleFactor * (0/1-Wert) + rsScaleOffset;

min

min()

Berechnet das Minimum der y-Koordinaten.

max

max()

Berechnet das Maximum der y-Koordinaten.

mean

mean()

Berechnet den Mittelwert der y-Koordinaten.

median

median(nPercent)

Berechnet den Median der y-Koordinaten. Dazu werden die Daten in aufsteigender Folge sortiert und für nPercent=50 auf den Wert an der mittleren Stelle gesetzt. Der Index des Medianwerts wird aus der Punktanzahl multipliziert mit dem Prozentwert berechnet.

smooth

smooth()
smooth(nNeighbor)
smooth(nNeighbor, PeakFilterFactor)

Glättet einen Datensatz mit dem gleitenden Mittelwert.

Der optionale Parameter nNeighbor gibt die Anzahl der Nachbarpunkte an, die beim Glätten berücksichtigt werden. nNeighbor ist die halbe Fensterbreite. Die gesamte Fensterbreite ist nNeighbor * 2 + 1.

Falls der Parameter nicht angegeben wird, wird nNeighbor gleich 10 gesetzt.

Mit Hilfe des optionalen Parameters PeakFilterFactor kann festgelegt werden, wie die Spitzen in das gefilterte Signal übernommen werden sollen. Default-Wert ist 0.

So funktioniert der Peak-Filter:

  • Die smooth-Funktion wird auf die Originaldaten angewendet.
  • Es wird die Differenz zwischen den Originaldaten und dem gefilterten Daten berechnet (= Abweichung).
  • Es wird das Maximum der Abweichung gesucht und mit dem neuen Faktor multipliziert (= dy).
  • Es werden alle Punkte in den Originalpunkten gesucht, deren Abweichung größer als dy sind.
  • Die gefunden Punkte werden in das geglättete Signal wieder eingefügt.

smooth_median

smooth_median(nNeighbor)

Gleitender Median. nNeighbor ist die Fensterbreite im Bereich 3 bis 1025. Gerade Zahlen werden auf die nächste ungerade Zahl aufgerundet. Verwendet die Funktion moving_median.

Beispiel: smooth_median(5)

5 aufeinander folgende Punkte aufsteigend sortiert und der dritte Wert wird in den Ergebnisvektor geschrieben. Bei einer Fensterbreite von 5 Punkten werden die ersten zwei Punkte und die letzten zwei Punkte unverändert in den Ergebnisvektor geschrieben.

Gegeben: [5, 7, 6, 4, 27, 8, 4, 5]

Ergebnis: [5, 7, 6, 7, 6,  8, 4, 5]

Beispiel für Ausreißerfilterung:

../../_images/peaks.png

smooth_golay (Savitzky-Golay)

smooth_golay(nPolynomialOrder, nWindowSize)
smooth_golay(nPolynomialOrder, nWindowSize, PeakFilterFactor)

Die Punkte aus der Umgebung der Filterstelle werden für die Berechnung eines Ausgleichspolynoms verwendet (z. B. 5 Punkte für eine Ausgleichsparabel). Gegenüber dem gleitenden Mittelwert, erhält die Savitzky-Golay-Glättung besser die Form von Peaks. Die Höhe des Peaks wird weniger reduziert und die Breite weniger vergrössert. Allerdings ist auch hier der Einfluss auf die Peakhöhe bzw. die Peakfläche von der ursprünglichen Peakbreite und Peakform abhängig.

../../_images/savitzky-golay.png

Glättung mit Peak-Filter. Die Funktionsweise entspricht dem smooth-Filter.

../../_images/savitzky-golay-peak-filter.png

spline

spline()
spline(nPoints)

Berechnet einen kubischen Spline, der alle Datenpunkte schneidet.

nPoints: Anzahl der Punkte des Splines. Die Anzahl muss im Bereich von 10 bis 100000 liegen.

nPoints = 0: Anzahl der Punkte automatisch bestimmen (siehe oben).

oldspline

oldspline()

Berechnet einen kubischen Spline, der alle Datenpunkte schneidet. Diese Funktion existiert aus Kompatibilitätsgründen zu UniPlot 3.x. Verwenden Sie statt dessen die Funktion spline(0).

fitspline

fit_spline()
fit_spline(smoothfactor)
fit_spline(smoothfactor, nPoints)

Ausgleichsspline. Die Funktion berechnet einen Spline, der eine Glättung durchführt.

smoothfactor: Glättungsfaktor. Ein Wert von 0 ergibt keine Glättung (d.h. alle Punkte des Splines gehen durch die Originaldatenpunkte) und ein Wert größer als 0 führt eine Glättung durch.

nPoints: Punktanzahl (10 bis 100000).

nPoints = 0: Anzahl der Punkte automatisch bestimmen (siehe oben).

akimaspline

akimaspline()
akimaspline(nPoints)

Kubischer Spline der gut mit diskontinuierlichen Änderungen zurecht kommt, ohne zu stark überzuschwingen. Die Akimainterpolationsmethode verzichtet gegenüber rein kubischen Splines auf die Stetigkeit der zweiten Ableitung.

nPoints: Anzahl der Punkte des Splines. Die Anzahl muss im Bereich von 10 bis 100000 liegen.

nPoints = 0: Anzahl der Punkte automatisch bestimmen (siehe oben).

polyfit

polyfit()
polyfit(polynomOrder)
polyfit(polynomOrder, nPoints, nInfoText)
polyfit(polynomOrder, nPoints, nInfoText, xMin, xMax)

Erzeugt ein Ausgleichspolynom 0ter bis 9terOrdnung, wobei order=1 eine Ausgleichsgerade ergibt (Regressionsgerade).

polynomOrder: Ordnung des Polynoms (Default = 1).

nPoints: Anzahl der Punkte, aus denen die Kurve gebildet werden soll (Default = 1000). Die Punktanzahl muss im Bereich 2 bis 100000 liegen.

nInfoText: 0 = kein Text, 1 = Polynomparameter, 2 = Polynomparameter und R2 (Bestimmtheitsmaß)

xMin: Startwert. Kann kleiner als der erste Datenpunkt sein. Falls der Wert auf 1e10 gesetzt wird, wird der erste Datenpunkt verwendet.

xMax: Endwert. Kann größer als der letzte Datenpunkt sein. Falls der Wert auf 1e10 gesetzt wird, wird der letzte Datenpunkt verwendet.

interpol

interpol()
interpol(nPoints)

Berechnet Zwischenpunkte durch lineare Interpolation.

nPoints: Anzahl der Punkte, die gleichmäßig über den x-Koordinatenbereich verteilt werden, oder eine Liste der x-Koordinaten durch Komma getrennt.

interpol2

interpol2(xmin, xmax, xdelta)

Berechnet Zwischenpunkte von xmin bis xmax in Schritten von xdelta durch lineare Interpolation.

Der Datensatz muss monoton sein. Falls xmin oder xmax außerhalb des x-Wertebereichs liegt, wird der Bereich entsprechend korrigiert, da die Funktion keine Extrapolation durchführt.

sort

sort()

Sortiert die Datenpunkte nach der x-Koordinate.

simplify

simplify()
simplify(nTolerance)

Datenpunkt-Reduzierung mit dem Douglas-Peucker Verfahren.

nTolerance: gleich 1 bedeutet, dass alle Punkte der transformierten Kurve höchstens einen Abstand von 10% zur Originalkurve haben. Die Werte 2, 3, 4 bis 30 halbieren die Tolerenz. 4 ist also ein Abstand von 1.25%, bei 20 ist der Abstand nahezu 0. Default-Wert ist 5.

../../_images/filter-simplify.png

boundary

boundary()
boundary(type)
boundary(type, width)

Berechnet die obere, untere oder obere und untere Hüllkurve, die die Daten einschließt.

type: 0 - obere Hüllkurve (Defaultwert: 0).

type: 1 - untere Hüllkurve.

type: 2 - obere und untere Hüllkurve.

width: Klassenbreite in Prozent (Defaultwert 5%).

step

step()
step(nType)

Berechnet eine Stufen-Kurve (z. B. Cityscape or Skyline).

nType: 0 - Kurve beginnt horizontal.

nType: 1 - Kurve beginnt vertikal (Defaultwert = 1).

integrate

integrate()

Berechnet den Integralverlauf mit Hilfe der Trapezmethode.

integrate_cycle

integrate_cycle(xCycleLength, xCycleStart, nCycle)

Berechnet für jeden Zyklus den Integralverlauf mit Hilfe der Trapezmethode.

xCycleLength: Zykluslänge in X-Koordinaten, z. B. 0.2s oder 720 °KW.

xCycleStart: Zyklusbeginn in X-Koordianten, z. B. 0s oder -360 °KW. xCycleStart wird auf den Wert von x[1] gesetzt, falls der Wert von xCycleStart kleiner als x[1] ist.

nCycle: Anzahl der Zyklen. 0 für alle Zyklen.

cycle_value

cycle_value(Type, cycle_length, cycle_start, nCycle)

Berechnet für jeden Zyklus einen der folgenden Kennwerte: Mittelwert, Minimum oder Maximum.

nType: 1: Mittelwert, 2: Maximum, 3: Minimum

xCycleLength: Zykluslänge in X-Koordinaten, z. B. 0.2s oder 720 °KW.

xCycleStart: Zyklusbeginn in X-Koordinaten, z. B. 0s oder -360 °KW. xCycleStart wird auf den Wert von x[1] gesetzt, falls der Wert von xCycleStart kleiner als x[1] ist.

nCycle: Anzahl der Zyklen. 0 für alle Zyklen.

differentiate

differentiate()

Berechnet den Verlauf der 1. Ableitung.

extract

extract(xmin, xmax)

Die Funktion extract schneidet alle Datenpunkte im X-Koordinatenbereich von xmin bis xmax aus. Die Punkte an den Grenzen xmin und xmax werden durch lineare Interpolation berechnet.

Die x-Koordinaten müssen dazu monoton steigend sein.

Siehe auch extract_points

extract_points

extract_points(imin, imax)

Die Funktion extract_points schneidet einen Ausschnitt der Datenpunkte von imin bis imax aus.

imin: Erster Punkt (imin >= 1 und <= Anzahl Punkte - 2).

imax: Letzter Punkt. Falls für imax eine negative Zahl angegeben wird, wird von hinten gezählt, z. B. Punktanzahl ist 17:

extract_points(1,22) entspricht extract_points(1,17)
extract_points(1,-1) entspricht extract_points(1,17)
extract_points(1,0) entspricht extract_points(1,17)
extract_points(3,-3) entspricht extract_points(3,15)

find

find(min, max, Axis, Type)

Liefert die Datenpunkte im Bereich von min bis max. Falls kein Datenpunkt im Bereich liegt, liefert die Funktion den Wert 0.

Axis ist einer der folgenden Werte:

1: Filter auf die x-Koordinaten anwenden.

2: Filter auf die y-Koordinaten anwenden.

Type ist einer der folgenden Werte:

0: Absolute Werte

1: Relative Werte: Werte werden vor dem Suchen durch den Maximalwert dividiert (xy / xymax).

2: Relative Werte: Werte werden vor dem Suchen auf den Bereich 0 bis 1 skaliert (xy - xymin) / (xymax-xymin).

Für den Type 1 oder 2 sollte min und max im Bereich 0 und 1 liegen.

Beispiel: Mit dem folgenden Filter können alle Punkte gesucht werden, deren y-Koordinaten im Bereich 90% vom Maximumwert liegen: find(0.9, 1.0, 2, 1).

remove_duplicate_points

remove_duplicate_points()

Entfernt alle aufeinander folgende Punkte mit gleicher x-Koordinate bis auf den ersten Punkt.

correction_factor

correction_factor(x,y)

Korrigiert die y-Koordinate mit einem variablen Korrekturfaktor.

Schreiben eigener Filterfunktionen

Das Schreiben einer Filter-Funktion soll an einem Beispiel gezeigt werden.

def _xy_filter_func_scale(hData, a, b)
{
    if (nargsin() == 1) {
        _a = 1;
        _b = 0;
    } else if (nargsin() == 2) {
        _a = a;
        _b = 0;
    } else if (nargsin() == 3) {
        _a = a;
        _b = b;
    }
    xy = XYGetData(hData);
    x = xy[;1];
    y = xy[;2];
    y = _a * y + _b;
    return XYSetData(hData, x, y, TRUE); // TRUE ist wichtig!
}
def _xy_filter_info_scale()
{
    svInfo = ["Y-Skalierung";
              "scale(a,b)\n\nSkalierung der y-Koordinaten mit Hilfe" + ....
              "der Geradengleichung y = a*y + b";
              "";
              "2";
              "Skalierungswert a:1:-1e9:1e9";
              "Verschiebungswert b:0:-1e9:1e9"];
    return svInfo;
}

Um eine neue Filterfunktion zu definieren, müssen zwei Funktionen geschrieben werden. Eine Funktion berechnet die Daten, die andere Funktion stellt Informationen für die Benutzerschnittstelle bereit. Bei dem oben gezeigten Beispiel sind das die Funktionen _xy_filter_func_scale und _xy_filter_info_scale.

Die Namen von Filterfunktionen fangen mit den Zeichenfolge _xy_filter_func_ an, gefolgt von dem Anwender-Namen der Filterfunktion, in diesem Beispiel scale.

Die Funktionen können in einer Datei mit der Endung .ic im autoload-Verzeichnis von UniPlot gespeichert werden. Beim Start von UniPlot werden die Funktionen dann automatisch geladen.

Die Info-Funktion gibt einen Stringvektor mit mindestens 4 Elementen zurück.

Element Bedeutung
svInfo[1] Name der Funktion.
svInfo[2] Beschreibungstext der im Hilfefenster angezeigt wird. Falls der Text länger ausfällt, kann man wie im Beispiel den Text auf mehrere Zeilen verteilen. Die Zeilen werden dann mit + .... verknüpft.
svInfo[3] Nicht benutzt. Muss ein leerer String sein („“).
svInfo[4] Anzahl der Parameter „0“ bis „8“
svInfo[5] Hinter svInfo[4] folgen 0 bis 8 weitere Info-Strings. Sie enthalten den Namen des Parameters, gefolgt von 3 durch Doppelpunkte getrennte Zahlen. Die erste Zahl ist der Defaultwert, gefolgt von einem Minimum- und einem Maximum-Wert, den der Parameter annehmen kann. Beispiel: "Verschiebungswert b:0:0:1e9".

Die Func-Funktion führt die Berechnung durch. Als erster Parameter wird immer der Handle des Datensatzes übergeben. Über den Handle kann auf die Daten des Datensatzes zugegriffen werden (XYGetData). Die Ergebnisdaten werden mit der Funktion XYSetData zurückgeschrieben. Die weiteren Parameter sind optional.

History

Version Beschreibung
R2022.2 correction_factor

id-1866448